Nr. 269 Dr Schorsch vrzählt vom 27. März 2021
Dr Schorsch hât a großes Glück. Übr vier Enkel därf’r sich freua. Des „Dessert des Lebens“ isch perfekt – bis gestern. Eigentlich hât dr Schorsch gestern seim ältesta Enkel zo…
Dr Schorsch hât a großes Glück. Übr vier Enkel därf’r sich freua. Des „Dessert des Lebens“ isch perfekt – bis gestern. Eigentlich hât dr Schorsch gestern seim ältesta Enkel zo…
Von Theodor Heuss, dem ersten Bundespräsidenten und dem gebürtigen Brackenheimer, war es das Leibgericht. Für mich ist es durchaus leichter Genuss – sowohl auf der Zunge und am Gaumen, wie…
Es isch jetzt scho meh’ wia 40 Jâhr her, dâ isch dr Schorsch a ebaso begeistertr, wia gering begabtr Lagrfeuer-Klampfer gwä. „Knocking on Heavens Door“, „Sailing“ oder „Joshua fit the…
Man muss sich schon etwas Zeit nehmen, die Herstellung der legendären Donauwelle. Das Ergebnis auf dem Kuchenteller ist dann aber etwas Besonderes: Die Verbindung von hellen und dunklem Teig, in…
Unsere Rose ist nicht nur ein Aktivposten in unserem Kulturprojekt „Das Bricklebrit e.V.“, sie ist, (Achtung: bestätigtes Vorurteil) wie es sich für eine schwäbische Hausfrau gehört, auch eine wunderbare Bäckerin.…
Für das heutige Gericht muss man sich wohl die kindliche Freude an einem schön eingepackten Geschenk bewahrt und den Genuss am Herzhaften entwickelt haben. Anders kann ich die Freude an…
Dr Schorsch isch scho a bissle neidisch, ond bewondert seine Kollega. Mensch, was send des für harte Hond, wia dia sich beim Fasta so richtig kasteia könnat. Vrzicht uff’s Händy,…
Sie sind die schwäbischen Geschwister, die normalerweise im Herbst mit federweißem Wein oder leicht angegorenen Most zur Hochform auflaufen. Die Rede ist von Kartoffelkuchen und von Zwiebelkuchen, die man natürlich,…