Dr Schorsch wiedr âmol a ganz bsonders Fundstück entdeckt, was die Schwierigkeita von Netschwâbe mit onserer Mundart vrdeutlicht:
- I han amâl oin kennd khedd, der hât oine kennd khedd.
- Dui hât a Kend kedd, des hât se abbr edd von sällem khedd.
- Der hât nämlich nemme kennd khedd,
- sie hât abr no an andra kennd khedd.
- Der hât no kennd khedd.
- Ond wenn’se den net khennd hedd,
- nâ hät se koi Kend khedd.“
Ond der oine, den dr Schorsch kennd khedd hât, der hât für sei Computerle a Passwort braucht.
- „Geben Sie ein Passwort ein“ – mauldasch.
- „Das Passwort ist zu kurz“ – mauldasch mit kartoffelsalat.
- „Das Passwort muss mindestens eine Zahl enthalten“ – 1 mauldasch mit kartoffelsalat.
- „Das Passwort muss mindestens einen Umlaut enthalten“ – 1 gschmälzte mauldasch mit kartoffelsalat.
- „Das Passwort darf kein Leerzeichen enthalten“ – 1gschmälztemauldaschmitkartoffelsalatduseggl.
- „Das Passwort muss mindestens einen Großbuchstaben haben“ – 1gschmälztemauldaschmitkartoffelsalatdusegglHEIDANEI.
- „Es tut mir leid, aber das Passwort muss mindestens ein Sonderzeichen enthalten“ – 1gschmälztemauldaschmitkartoffelsalatdusegglHEIDANEIgr@n€daggl.
- „Bitte entschuldigen Sie, Ihr Passwort darf nur Großbuchstaben enthalten, die nicht aufeinanderfolgend sind“ – Jetzischgnugheuhondaihrobergscheidle1gschmälztemauldaschamitkartoffelsalatondihaueuchogspitztendrbodaneidusegglHeidaneidassdidrherrgottmitdrbeisszangwiedrrausziegakagr@nat€daggl.
- „Das Passwort ist bereits vergeben – wählen Sie ein neues.“
 guate Woch’ ond em Herrgott sein Sega.
