So beim Stöbra em weltweita Netz, dâ findat dr Schorsch emmer mâl wiedr ganz nette schwäbischa Schätzla. So hât sich a jonge Frau en fenf Regla drmit beschäftigt, worom mir Schwâba koi „Ü“ brauchat. Regel 1: des hochdeutsche „ü“ wird em schwäbischa durch a „u“ ersetzt – statt drücken, drucka, statt Mücke, Mugg oder statt hüpfen, hupfa (oder au hopfa). 2. Regel: s’„ü“ wird durch „i“ ersetzt: Schüssel – Schissl, Krüppel – Gribbl, tüfteln – tiftla. Regel 3: mr nemmt a „ia“ statt „ü“, müde – miad, Kühe – Kiah, süß – siaß. Au a „ea“ isch statt ma „ü“ zom vrwenda: grün – gria. Send dia vier Regla net âwendbar, nâ nemmt dr Schwâb oifach a neus Wort: Hühnchen – Geggale, küssen – knutscha oder herza, Pfütze – Lache. Bleibat für heut bloss no schwäbische Regla fürs Leba: Bevor schwätzsch – horch, bevor schreibsch – denk nâch, bevor jomersch – mach, bevor ausgibsch – verdien, bevor hoffsch – glaub, bevor uffgibsch – probiers. Â guate Woch’ ond em Herrgott sein Sega.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert